top of page

Chia-samen. Kleine Samen, große Wirkung.

  • Autorenbild: Saskia
    Saskia
  • 17. Aug.
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. Aug.

Sie sind winzig, unscheinbar und haben es faustdick hinter den Ohren. Chia-Samen gehören zu den weltweit ältesten Kultursaaten, und trotzdem entdecken viele Menschen erst heute, wie viel Kraft in diesen kleinen Körnern steckt.

In diesem Artikel erfährst du, was Chia-Samen so besonders macht, welche Nährstoffe in ihnen stecken, wie sie im Körper wirken und wie du sie ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Außerdem erhältst du wichtige Tipps zur Anwendung.


Was sind Chia-Samen?


Chia-Samen sind winzige, ovale Samen der Pflanze Salvia hispanica, die ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammt. Schon vor Jahrhunderten gehörten sie zu den Grundnahrungsmitteln der Azteken und Maya und das aus gutem Grund. „Chia“ bedeutet in der Sprache der Maya so viel wie „Stärke“ oder „Kraft“, und genau dafür wurden die Samen auch geschätzt. Als nährstoffreicher Energiespender für lange Fußmärsche, Kämpfe und geistige Klarheit. Lange gerieten die Chia-Samen in Vergessenheit, bis sie in den vergangenen Jahren ein Comeback als sogenanntes „Superfood“ feierten. Sie sind klein, unscheinbar und geschmacklich eher neutral, doch ihr Inneres hat es in sich. Was auf den ersten Blick wie simples Vogelfutter aussieht, ist in Wirklichkeit ein wahres Kraftpaket an Nährstoffen.


Besonders spannend ist auch, dass die Samen bis zum Zwölffachen ihres Eigengewichtes an Wasser aufnehmen. Sie quellen in Flüssigkeit auf und verwandeln sich in eine gelartige Masse. Eine Eigenschaft, die sie nicht nur in der Küche vielseitig einsetzbar macht, sondern auch im Körper eine positive Wirkung entfalten kann.

Chia-Samen haben sich ihren Platz in der modernen Ernährung verdient. Doch bevor wir tiefer in ihre gesundheitlichen Vorzüge eintauchen, werfen wir zunächst einen genaueren Blick auf das, was sie so besonders macht.


Warum gelten Chia-Samen als Superfood?


Sie sind vollgepackt mit wertvollen Nährstoffen, die unseren Körper auf vielfältige Weise unterstützen können.


Illustration der Nährstoffe von Chia-Samen

Sie enthalten eine bemerkenswerte Kombination aus hochwertigem pflanzlichem Eiweiß, gesunden Fetten, Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und das in einem natürlichen, unverarbeiteten Zustand.


Besonders bekannt sind Chia-Samen für ihren hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und Herz, Gehirn und Nervensystem stärken können. Tatsächlich zählen sie zu den besten pflanzlichen Quellen für Alpha-Linolensäure (ALA), eine Form von Omega-3, die sonst hauptsächlich in Fisch vorkommt. Ideal also für Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren.

Doch wie bereits erwähnt, ist das längst nicht alles.

Sie liefern auch Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink und B-Vitamine, die wichtig für Knochen, Muskeln, Energiestoffwechsel und ein starkes Immunsystem sind. Ihr hoher Ballaststoffgehalt unterstützt außerdem die Verdauung, sorgt für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl und hilft dabei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.


Auch für sportlich aktive Menschen sind Chia-Samen interessant, denn sie versorgen den Körper mit nachhaltiger Energie, ohne ihn zu belasten. Dank ihrer langkettigen Kohlenhydrate und dem Zusammenspiel mit den Ballaststoffen geben sie Kraft und das ganz ohne Zuckerrausch.


Sie sind vielseitig einsetzbar, lange haltbar und benötigen weder besondere Lagerung noch aufwendige Zubereitung. Ein Löffel am Tag genügt oft schon, um deinem Körper etwas Gutes zu tun.


So wirken Chia-Samen in deinem Körper


Eines der faszinierendsten Merkmale von Chia-Samen ist ihre Fähigkeit, große Mengen Wasser aufzunehmen. Gibt man sie in eine Flüssigkeit, bilden sie innerhalb weniger Minuten eine gelartige Schicht aus löslichen Ballaststoffen. Zunächst einmal sorgt das Aufquellen der Samen im Magen für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl.

Die Ballaststoffe verlangsamen die Verdauung, was dazu führt, dass du dich über einen längeren Zeitraum satt fühlst. Das kann nicht nur helfen, Heißhungerattacken vorzubeugen, sondern auch eine bewusste und ausgewogene Ernährung unterstützen.


Hinzu kommt, dass die gelartige Konsistenz auch die Verdauung und den Darm unterstützt.

Die enthaltenen Schleimstoffe wirken wie eine sanfte Bürste im Verdauungstrakt, fördern die Darmbewegung und können dabei helfen, Verstopfungen auf natürliche Weise zu lösen. Zudem können sie auch dabei helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, da sie den Zucker aus kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln langsamer ins Blut abgeben.


Wichtig ist allerdings, dass du beim Verzehr von Chia-Samen immer ausreichend trinkst. Die Samen benötigen Flüssigkeit, um im Körper aufquellen zu können. Zu wenig Wasser kann zu einem gegenteiligen Effekt führen und die Verdauung eher behindern als fördern. Idealerweise lässt du die Samen schon vor dem Verzehr in Wasser, Pflanzendrink oder Joghurt quellen, sodass sie ihre gelartige Struktur bereits entwickelt haben, bevor sie in deinen Magen gelangen.


Chia-Samen quellen im Glas


Wie du Chia-Samen ganz einfach in deinen Alltag integrierst


Da sie geschmacksneutral sind, passen sie zu süßen genauso wie zu herzhaften Speisen. Du brauchst kein Superfood-Guru zu sein, um sie zu verwenden. Bereits ein Esslöffel pro Tag reicht aus, um von ihren gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.

Ein echter Klassiker ist der Chia-Pudding. Du vermengst die Samen einfach mit einer Flüssigkeit deiner Wahl, wie Pflanzen/Kuhmilch oder Fruchtsaft und lässt diese Mischung über Nacht oder für ein paar Stunden im Kühlschrank quellen.


Als Ergebnis erwartet dich dann ein gelartiger Pudding, welchen du mit Obst, Nüssen und Zimt verfeinern kannst.

Diese Kombination macht dein Frühstück Ballaststoffreich und sättigend.


Die Samen lassen sich aber auch im Joghurt, oder Müsli hervorragend verwenden. Sie sorgen für eine leicht dickflüssige Konsistenz und liefern dabei wertvolle Nährstoffe, ohne den Geschmack zu überdecken.

In Backrezepten kannst du Chia sogar als Ei-Ersatz verwenden. Hierfür musst du nur 1 Esslöffel Chia-Samen mit 3 Esslöffeln Wasser vermengen, 10 Minuten quellen lassen und schon ist dein veganes Chia-Ei fertig. Ideal für Kuchen, Pfannkuchen oder sogar Brot.


Sie lassen sich sogar in deine gesunden Salate integrieren, oder als Bindemittel für Gemüsebratlinge, oder Energieriegel.

Wenn du Chia regelmäßig in deine Mahlzeiten einbaust, wird es schnell zur Gewohnheit und du wirst nicht mehr auf die Wundersamen verzichten wollen.


Genieße in Maßen!


Wie bei allem im Leben gilt auch hier: Die Menge macht den Unterschied!

Die empfohlene Tagesmenge liegt bei etwa 15 Gramm, also rund ein bis zwei Esslöffel. Diese Menge reicht völlig aus, um von den gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren. Mehr solltest du nicht regelmäßig konsumieren. Zumindest nicht, ohne mit dem Arzt deines Vertrauens darüber gesprochen zu haben und seine Meinung gehört zu haben.


Wenn du unter einem empfindlichem Magen oder chronischen Verdauungsproblemen leidest, sollten Chia-Samen zunächst in kleinen Mengen testen und gut vorquellen lassen.

Auch bei Schluckbeschwerden oder einem bekannten Risiko für Darmverschluss sollte Vorsicht geboten sein. Die gequollene Masse kann sich bei zu wenig Flüssigkeit sehr festigen. Chia-Samen enthalten außerdem natürliche blutverdünnende Substanzen. Wenn du also regelmäßig blutverdünnende Medikamente einnimmst, solltest du vor dem regelmäßigen Verzehr so oder so ärztlichen Rat einholen.

 
 
 

Kommentare


bottom of page